Detailansicht
Senioren Ratgeber 2016 - Das DRK-Seniorenbüro -
28.03.2016
Aktiv sein und gebraucht werden
Durch die zunehmende Vereinzelung der Menschen auch im ländlichen Raum und auch in traditionell familienunterstützten Milieus können sich Generationen untereinander oft nicht mehr unterstützen. Die räumliche Entfernung Angehöriger und die un- zureichenden öffentlichen Verkehrsanbindungen im ländlichen Raum treffen vor allem Menschen in prekären sozialen Lagen sowie Senioren. Häufig fühlen sie sich einsam und isoliert oder sie benötigen Hilfen bei Arbeiten im Haushalt, die ihnen selbst schwerfallen.
Es besteht bei diesen Menschen der Bedarf, weiterhin am sozi- alen Leben teilzuhaben und so lange wie möglich im gewohnten Umfeld der eigenen Wohnung/ des gewohnten Wohnquartiers bleiben zu wollen.
In diesem Spannungsfeld ist das  RK-Seniorenbüro unter dem Motto „Aktiv sein und gebraucht werden“ tätig. Es un- terstützt die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen im (Vor-)ruhestand und fördert dabei deren freiwilliges soziales Engagement.  
as  
RK-Seniorenbüro ist seit seinem Be- stehen eine feste Anlaufstelle für ältere Menschen aus dem Altkreis Lübbecke.
Die aktuellen Handlungsfelder sind: Jung und alt - miteinander füreinander -
- SeniorInnen gehen in die Schule
- SeniorInnen gehen in Kindergärten
- Handarbeiten für Kindergärten
- Jugendliche helfen SeniorenInnen
Gemeinsam kreativ sein – miteinander lernen -
- „Espelsänger“
- Hobbymalgruppe
- „Neue Medien“ – PC-/Internet-Handy-Kurse für Erwachsene
- Fotoprojekt
- „Alte Hasen neue Regeln
- Verkehrssicherheitstraining
- Gesprächskreis Hausbootfahrten
- Gedächtnistraining
- Englischkurse für SeniorInnen
- Erste-Hilfe-Kurse für SeniorInnen
Gemeinsam aktiv sein
- &bdquo
ie Umgebung erkunden“ – Begleitete Rundgänge -
- „Radeln – aber nicht allein“
- „Sonntagsrunde unterwegs“ –
- die nähere Umgebung besser kennenlernen
- Gemeinsam verreisen
Die Gemeinschaft pflegen
- Kartenspiel-Treff
- Erzählfrühstück
- Kinonachmittage
- Gemeinsam ins Theater
Das Seniorenbüro befindet sich im Zentrum von Espelkamp im Bürgerhaus und ist barrierefrei erreichbar.
Wilhelm-Kern-Platz 14 (im Bürgerhaus)
32339 Espelkamp
Katrin Kischkel, Diplom-Pädagogin
Iris Eikmeier, Verwaltungsangestellte
Telefon 05772 99539
Fax 05772 99623
seniorenbuero.espelkamp@t-online.de
Öffnungszeiten
Mo.– Fr.: 9.00 –12.30 Uhr
Altentagesstätte im Bürgerhaus
Mo., Di., Fr.: 14.00 –17.30 Uhr
Jeden 1. Do. im Monat Kegeln 14.30 –16.30 Uhr